Obwohl Glasfaserkabel in der Regel Teil von optischen Netzwerken sind, haben viele Techniker noch Klärungsbedarf in Bezug auf den Glasfaser farbcode. In diesem Leitfaden lernen Sie die Standard-Glasfaser farbcodes kennen und erfahren, wie Sie sie identifizieren können.
Inhaltsverzeichnis
Was ist Glasfaser Farbcode?
Glasfaser Farbcode (LWL farbcode) ist ein Standard zur schnellen Identifizierung von Fasern, Kabeln und Steckern. Die Telecommunications Industry Association (TIA) hat speziell den Standard TIA-598 eingeführt. Diese Norm befasst sich mit den Farbcodes der Hersteller von Glasfasern, die zu befolgen und zu referenzieren sind.
Wir können den Farbcode in drei Kategorien für die verschiedenen Segmente einteilen. Schauen wir sie uns jetzt an.
Farbcode für Kabelmäntel
Glasfaserkabel für Außenanlagen und Räumlichkeiten, wie Glasfaserverteilerkabel und Glasfaser-Patchkabel, verwenden häufig farbige Außenmäntel oder Aufdrucke.
In der Norm EIA/TIA-598 wurden die Farbcodes für die Außenmäntel der verschiedenen Fasern festgelegt. Daher können wir Glasfaserkabel, die nur einen Kabeltyp enthalten, schnell anhand der Farbe identifizieren.
Wenn das Gebäudekabel jedoch mehr als einen Fasertyp enthält, sollte der Außenmantel eine aufgedruckte Legende enthalten, die die Anzahl und Art der Fasern im Kabel angibt. Das hilft dem Benutzer, die Anzahl der Fasern zu bestimmen und sie schnell einzugeben. Drucken Sie zum Beispiel „12 Fasern, 8 x 50/125, 4 x SM“ auf das Kabel.

Innere Glasfaser Farbcode
Innere Fasern werden zur leichteren Identifizierung innerhalb jedes Kabels oder innerhalb jeder Röhre in einem Bündeladerkabel ebenfalls farblich gekennzeichnet.
Normalerweise gibt es zwei Szenen, die auf der Fasernummer basieren.
Bei Kabeln mit weniger als 12 Fasersträngen wird jede Faser mit 12 Farben gekennzeichnet.

Bei Kabeln mit mehr als 12 Fasern (z. B. 24 Fasern) läuft der Farbcode von 1 bis 12 und wiederholt sich dann. Kennzeichnen Sie jedoch jede Gruppe von 12 Litzen auf eine besondere Art und Weise, z. B. durch Hinzufügen eines Streifens zur zweiten Gruppe (wenn es sich um ein Kabel mit 24 Litzen handelt) oder durch eine andere Kennzeichnung zur Unterscheidung der neuen Gruppe.


Stecker Farbcode
Lassen Sie uns nun über die Farbcodes von optischen Steckern sprechen.
Im Allgemeinen können wir verschiedene Farbkodierungen verwenden, um die Art des Steckers an einem Glasfaser-Patchkabel zu identifizieren. Die Standard-Multimode-OM1/OM2-Glasfaser-Patchkabel sind in der Regel beige oder schwarz gefärbt, während OM3 und OM4 aqua bzw. magenta sind.
Für Singlemode-UPC ist der Standard blau, während für Singlemode-APC-Abschlüsse grüne Faserstecker verwendet werden. Es ist wichtig, zwischen UPC- und APC-Steckern zu unterscheiden, da sie nicht gemischt verwendet werden können.

Bei APC-Steckern (Farbkodierung grün) sind die Faserendflächen in einem Winkel von 8 Grad poliert; UPC-Stecker (Farbkodierung blau) sind poliert und haben keinen Winkel. Bei UPC-Steckern wird das reflektierte Licht auf die Lichtquelle gerichtet.
Weitere Lektüre
Die Bedeutung des Glasfaser Farbcodes
Die Verwendung des richtigen Farbcodes für Glasfasern kann Technikern helfen, Glasfaserkabel effizient zu verwalten und Fehler zu beheben. Netzwerkadministratoren können anhand des Glasfaserfarbcodes schnell die Glasfasertypen identifizieren und die Geräteinformationen abrufen. Das vereinfacht redundante Inspektionen und reduziert die Installations- und Wartungszeit.
Vor allem in modernen Hochgeschwindigkeits-Rechenzentren werden häufig mehradrige Glasfaser- und Flachbandkabelsysteme verwendet. Jedes Gerät kann mit Dutzenden oder Hunderten von Fasern mit unterschiedlicher Kernzahl verbunden sein.
Daher ist die Identifizierung von Glasfasern in diesem Verkabelungsszenario mit hoher Dichte äußerst wichtig. Ein effektives Farbmanagement für Glasfasern gewährleistet einen effizienten Netzwerkbetrieb, reduziert Ausfallzeiten und erhöht die Zuverlässigkeit des Netzwerks. Darüber hinaus vereinfacht es den Prozess der Netzerweiterung und der Aufrüstung der Infrastruktur.
FAQs
Wie merkt man sich den Farbcode einer Faser?
Sich viele Farbcodes zu merken, kann verwirrend sein, aber diese Methode kann Ihnen helfen, sie sich zu merken.
Vereinfachen wir den Prozess, indem wir die Farbcodes in vier Gruppen zu je 3 Farben unterteilen. Wenn Sie die Anfangsbuchstaben dieser Farben in einem einzigen Wort zusammenfassen, können Sie sich diese leicht merken, was das Merken der Farbcodes für Fasern viel einfacher macht.
Das Akronym für den Farbcode der ersten Gruppe kann zum Beispiel „BOG“ lauten. Das Akronym für den Farbcode der zweiten Gruppe kann „OSW“ sein. Die dritte Gruppe kann „RBY“ sein. Die vierte Gruppe ist „VRA“. Auf diese Weise müssen wir uns vier einfache Wörter merken und sie bei ihrer Verwendung in bestimmte Farben übersetzen.
Kann ich ein eigenes Farbcodierungssystem entwickeln?
Es ist zwar möglich, ein eigenes Farbcodierungssystem zu entwickeln, aber die Einhaltung etablierter Industrienormen wie TIA-598 ist von größter Bedeutung. Diese Einhaltung ist entscheidend für die Vermeidung von Verwechslungen und Fehlern, insbesondere bei der Zusammenarbeit mit anderen Fachleuten oder der Integration in bestehende Systeme.
Abschließende Gedanken
Die Kenntnis der Grundlagen des Glasfaserfarbcodes (lwl farbcode) ist für Anfänger unerlässlich. Er hilft uns, die Fasertypen anhand der farbigen Glasfaserummantelung, der inneren Faser und des Fasersteckers visuell zu unterscheiden. Noch wichtiger ist, dass die Beherrschung dieses Wissens die Effizienz der Faserverkabelung verbessern und den Zeitaufwand minimieren kann.
Können Sie sagen, das Glasfaserkabel ist nur durch ihre Farbe?
Glauben Sie, dass etwas fehlt? Hinterlassen Sie einfach einen Kommentar!
Referenz:
- Single Mode vs. Multimode Fiber, What is The Difference?
- Understanding CS Connector for Fiber Patch Cable: A Beginner Guide
- Understanding Armored Fiber Optic Cable: A Beginner Guide
- 16 Tips On How To Save Fiber Cabling Cost
- The Best Optcore Fiber Patch Cables for Home Network
- Fiber Connector Types: A Complete Guide
- OS1 vs OS2 Fiber, What is the Difference?
Weitere Informationen: